
Original WEIGLA Schwibbogen / Lichterbogen aus dem Erzgebirge
Schwibbögen aus dem Erzgebirge im traditionellen und modernen Design – gefertigt mit viel Liebe zum Kunstwerk in unserem Familienbetrieb im erzgebirgischen Deutschneudorf. Ausgestattet mit moderner und stromsparender LED-Beleuchtung erzeugen unsere Lichterbögen eine besinnliche und festliche Atmosphäre in Ihrem weihnachtlichen Zuhause. Machen Sie einfach „mehr“ aus Ihrer Weihnachtsdekoration und bestellen Sie Ihr Original Erzgebirge Schwibbogen ganz bequem in unserem WEIGLA Online-Shop.
Schwibbogen Bestseller
- Schwibbogen 7 flg. Hirschfamilieab 81,00 €
inkl. 19 % MwSt.
- Schwibbogen 7 flg. Pumuckl feiert Weihnachten LED111,00 €
inkl. 19 % MwSt.
Lieferzeit: sofort
- Schwibbogen 7 flg. Bethlehemab 81,00 €
inkl. 19 % MwSt.
- Schwibbogen 7 flg. Olsenbandeab 97,00 €
inkl. 19 % MwSt.
- Schwibbogen 7 flg. Weihnachtsabendab 81,00 €
inkl. 19 % MwSt.
Schwibbogen Neuheiten
- Schwibbogen 7 flg. Hirschfamilieab 81,00 €
inkl. 19 % MwSt.
- Schwibbogen 7 flg. Pumuckl feiert Weihnachten LED111,00 €
inkl. 19 % MwSt.
Lieferzeit: sofort
- Schwibbogen 7 flg. Bethlehemab 81,00 €
inkl. 19 % MwSt.
- Schwibbogen 7 flg. Olsenbandeab 97,00 €
inkl. 19 % MwSt.
- Schwibbogen 7 flg. Weihnachtsabendab 81,00 €
inkl. 19 % MwSt.
Schwibbögen aus dem Erzgebirge von WEIGLA
Bei WEIGLA finden Sie ein umfangreiches Sortiment an Schwibbögen aus Holz. Möchten Sie bei uns einen Erzgebirge Schwibbogen kaufen, haben Sie die Wahl aus vielen verschiedenen Motiven – ganz nach Ihrem Geschmack. Insbesondere unsere Schwibbögen mit weihnachtlichen Elementen wie Weihnachtsmann, Schneemann oder Weihnachtsmarkt sorgen zu Hause für eine besinnliche und festliche Atmosphäre. In unserem Sortiment finden Sie darüber hinaus viele weitere kreativ gestaltete LED-Lichtbögen mit Motiven aus der sächsischen Region. Mit unseren stromsparenden Ersatzlampen können Sie Ihren Schwibbogen außerdem ganz einfach auf LED umrüsten.
Traditionelle Schwibbögen

Ein klassischer Schwibbogen aus dem Erzgebirge ist ein wichtiger Bestandteil der traditionellen Volkskunst. In unserem Online-Shop finden Sie eine breite Auswahl an kleinen und großen Lichterbögen mit klassischen Motiven, darunter die Dresdner Frauenkirche, Bergleute während der Arbeit, Seiffener Kirche, christliche Szenen und vieles mehr. Ausgestattet mit Top- oder LED-Riffelkerzen erzeugen unsere traditionellen Schwibbögen eine besinnliche Atmosphäre in der Adventszeit.
Moderne Schwibbögen mit LED

Unsere modernen Schwibbögen werden ebenso wie die klassischen Lichterbögen in unserem Familienbetrieb im Erzgebirge hergestellt. Durch die Verwendung von fluoreszierendem Acrylglas entsteht ein beeindruckender Leuchteffekt, welcher die WEIGLA LED Schwibbögen so besonders macht. Dank der integrierten LED-Beleuchtung lassen sich interessante Schatteneffekte erzeugen, die das Motiv des Erzgebirge-Lichterbogens noch besser zur Geltung bringen.
Schwibbögen zum selber bestücken

Sie wollen Ihre Weihnachtsdekoration individuell gestalten? Mit den WEIGLA Schwibbögen zum selber bestücken sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Unsere Leerbögen sind sowohl im klassischen als auch im modernen Design erhältlich. Diese können Sie zu Hause mit weihnachtlichen Figuren nach eigenem Geschmack selbst bestücken. Die passende Beleuchtung ist bei allen leeren Erzgebirge Schwibbögen bereits im Lieferumfang mit dabei.
Lichterspitzen in klassischem und modernem Design

Lichterspitzen zählen neben Schwibbögen zu den beliebtesten Dekorationselementen in der Weihnachtszeit. Das in Szenesetzen weihnachtlicher Motive in Kombination mit stimmungsvoller Beleuchtung macht unsere Lichterspitzen zum Blickfang in der weihnachtlich dekorierten Stube. Bei WEIGLA können Sie Ihre Original-Erzgebirge Lichterspitze im modernen oder traditionellen Stil ganz einfach online bestellen.
Passende Leuchtmittel sind wie bei allen WEIGLA Produkten bereits im Lieferumfang mit enthalten. Sie haben die Wahl zwischen klassischen Top-Riffelkerzen oder moderner LED-Beleuchtung. Alle WEIGLA Lichterspitzen werden bei uns im Erzgebirge hergestellt.
Praktisches Schwibbogen Zubehör für die Aufstellung im Fenster

Traditionell wird der Lichterbogen zur Adventszeit im Fenster zur Dekoration aufgestellt. In manchen Fällen kann es notwendig sein, eine Schwibbogenbank zu verwenden, um den Bogen bestmöglich zu positionieren. Wir führen viele verschiedene Fensterbänke unterschiedlicher Größen, sodass Sie Ihren WEIGLA Schwibbogen bestmöglich zu Weihnachten in Szene setzen können.
Darüber hinaus finden Sie im umfangreichen Schwibbogen Zubehörsortiment separat erhältliche Leuchtmittel. Besonders beliebt sind Riffelkerzen, welche sowohl für kleine als auch große Lichterbögen günstig bestellt werden können.
Schwibbogen Werksverkauf im Erzgebirge

Sie möchten sich vor Ort von unserer Handwerkskunst aus dem Erzgebirge überzeugen? Unser Schwibbogen Werksverkauf mit vielen Angeboten ist von Montag bis Freitag von 07:00 bis 15:30 und zwischen September und Dezember zusätzlich auch am Samstag
von 10:00 bis 14:00 Uhr für Sie geöffnet. Sichern Sie sich den exklusiven Werksverkaufs-Rabatt von 20 % auf das ganze WEIGLA Sortiment und kaufen Sie Ihren Schwibbogen günstig bei uns vor Ort in Deutschneudorf im Erzgebirge.
Geschichte des Erzgebirge Schwibbogens
Schwibbögen haben nicht nur in Seiffen, sondern im gesamten Erzgebirge eine sehr lange Tradition. Der erste Lichterbogen wurde vermutlich 1740 im sächsischen Johanngeorgenstadt hergestellt und bestand nicht wie heutige Modelle aus Holz, sondern vollends aus Metall. Der erzgebirgischen Region wurden im Laufe des 18. und frühen 19. Jahrhunderts viele weitere Schwibbögen zugeschrieben.
Das vielleicht bekannteste Bogenmotiv stammt von der Illustratorin Paula Jordan, welches heute als Schwarzenberger Motiv bekannt ist. Auf ihren Entwurf hin wurde in Johanngeorgenstadt ein mehrere Meter großer Lichterbogen gebaut und aufgestellt, welcher nach wie vor bewundert werden kann. Der Schwarzenberger Schwibbogen zählt auch heute noch zu den beliebtesten Ausführungen zur Weihnachtszeit und gilt als Symbol der Holzkunst aus dem Erzgebirge.
Die Bezeichnung Schwibbogen (manchmal auch als „Schwippbogen“ bezeichnet) verdankt der Bogen seiner speziellen Form. Im Bereich der Architektur wird ein waagerecht zwischen zwei Mauern stehender Bogen als Schwebebogen bezeichnet. In vielen Städten mit mittelalterlichem Stadtkern sind Schwebebögen nach wie vor zu finden. Daraus wurde dann später der Begriff „Schwibbogen“ abgeleitet, welcher sich auch in der Volkskunst aus dem Erzgebirge wiederfindet.
„Seit 2002 fertigen wir in alter Tradition hochwertige Schwibbögen und Weihnachtsdekoration aus Holz. Jedes Stück wird mit viel Liebe zum Detail und fachlichem Können hergestellt – 100 % Made in Erzgebirge.“
Historische Bedeutung des Schwibbogens
In seiner ursprünglichen Form war der Lichterbogen ein Symbol für den Himmelsbogen, welcher vorwiegend christliche Motive oder Himmelskörper wie Sonne, Mond und Sterne darstellt. Heute ist der Schwibbogen dagegen vorwiegend für die Darstellung weihnachtlicher Motive und handwerklicher Berufe, insbesondere dem Bergbau bekannt.
Eine alte Bergmannstradition besagt, dass der Lichterbogen von der Familie auf eine Fensterbank gestellt wurde, um dem Bergmann den Weg nach Hause zu weisen. Aufgrund ihrer Arbeit waren Bergleute im 18. und 19. Jahrhundert sehr lang untertage und bekamen kaum Tageslicht zu sehen. Diese charmante Geschichte wird zur Weihnachtszeit im Erzgebirge auch heute noch gern erzählt.
Pflege- und Aufbewahrungstipps für Ihren Schwibbogen
Ein Schwibbogen aus dem Erzgebirge ist nicht nur ein dekoratives Highlight in der Adventszeit, sondern auch ein wertvolles Stück traditioneller Handwerkskunst. Damit Ihr Lichterbogen Jahr für Jahr zuverlässig leuchtet und sein hochwertiges Aussehen behält, sind die richtige Pflege, Reinigung und Aufbewahrung besonders wichtig. Mit den folgenden Tipps bleibt Ihr Original WEIGLA Schwibbogen über viele Jahre hinweg in bestem Zustand.
Regelmäßige Reinigung
- Den Schwibbogen ausschließlich trocken und mit einem weichen Tuch abstauben, um Staubschichten sanft zu entfernen.
- Auf feuchte Reinigungstücher oder aggressive Reinigungsmittel verzichten, da diese das Holz aufquellen lassen oder die Elektronik beschädigen könnten.
- Für filigrane Motive oder schwer zugängliche Stellen eignet sich ein Pinsel mit weichen Borsten – so lassen sich auch kleine Zwischenräume schonend reinigen.
Pflege der Beleuchtung
- Vor dem Aufstellen prüfen, ob alle Leuchtmittel fest sitzen und funktionsfähig sind.
- Bei LED-Modellen zusätzlich Trafo und Kabel auf Beschädigungen kontrollieren.
- Ersatzlampen oder LED-Leuchtmittel immer in der korrekten Größe und Spannung wählen, um Schäden am Schwibbogen zu vermeiden.
- Empfehlenswert ist es, ein kleines Set an Ersatzlampen im Haus zu haben, um im Bedarfsfall sofort tauschen zu können.
Sichere Aufbewahrung nach der Weihnachtszeit
- Den Schwibbogen nach der Saison am besten in der Originalverpackung oder in einer stabilen Aufbewahrungsbox verstauen, um ihn vor Staub, Licht und Stößen zu schützen.
- Trocken, kühl und lichtgeschützt lagern, um Verformungen oder Ausbleichen des Holzes zu verhindern.
- Kabel und Stecker sorgfältig aufrollen und separat lagern, damit sie nicht knicken oder brechen.
- Empfindliche Motive zusätzlich mit Seidenpapier oder weichem Stoff umwickeln, um Kratzer zu vermeiden.
Wer seinen Schwibbogen nach der Weihnachtszeit gründlich reinigt, sorgfältig verpackt und an einem sicheren Ort aufbewahrt, kann sich jedes Jahr aufs Neue an der festlichen Beleuchtung und dem traditionellen Design erfreuen. So bleibt Ihr Original WEIGLA Schwibbogen über viele Jahre hinweg ein strahlender Mittelpunkt Ihrer Weihnachtsdekoration.
Original Erzgebirge Weihnachtsdekoration von WEIGLA

Schwibbögen von Weigla stehen für Holzkunst, liebevolles Design und echte erzgebirgische Tradition.
In unserem Sortiment finden sich nicht nur moderne und traditionelle Erzgebirge-Schwibbögen, sondern auch zahlreiche weitere Produkte, die jede Weihnachtsdekoration perfekt ergänzen. Entdecken Sie unsere Motivleuchten oder Dekoleuchten zum Arrangieren, liebevoll gestaltete Fensterbilder, Teelichterhalter, sowie klassische Bastelsets aus Holz und vieles mehr.
Sämtliche Produkte aus dem WEIGLA Sortiment sind echte Originale und werden mit größter Sorgfalt im Erzgebirge hergestellt. Jedes Stück ist ein Unikat, das Tradition und Qualität widerspiegelt – perfekt, um ein stimmungsvolles Ambiente zu schaffen oder als besonderes Geschenk für Familie und Freunde.
Häufige Fragen zu Schwibbögen aus dem Erzgebirge
Warum hat der traditionelle Erzgebirge Schwibbogen sieben Kerzen?
Der älteste bekannte Schwibbogen ist mit elf Kerzen ausgestattet. Diese elf Lichtertüllen erinnern an die 12 Jünger Jesu Christi. Die zwölfte Kerze die fehlte, symbolisiert den Jünger Judas, welcher Jesus verraten hatte. Heute verfügen viele Lichterbögen über sieben Kerzen. Den genauen Grund kennt man nicht, es wird angenommen, dass die sieben Lichtertüllen für die sieben Tage der Schöpfung aus der christlichen Bibel stehen. Zudem ist die „7“ eine heilige Zahl – auch dies könnte ein Grund sein.
Wann sollte der Lichterbogen aufgestellt werden?
Der Lichterbogen ist untrennbar mit der Adventszeit verbunden und schmückt traditionell pünktlich zur Vorweihnachtszeit die Fensterbank. Er verbleibt dort üblicherweise bis zum 06.01. des Folgejahres (Heilige drei Könige).
Welches Holz wird zur Herstellung eines Schwibbogens verwendet?
Für die Herstellung nach traditionellem Vorbild wird aus dünnem Sperrholz das Motiv mit einer Laubsäge ausgefräst. Heutzutage werden in der Produktion allerdings auch moderne Fertigungsverfahren verwendet. Die Kunst besteht darin, dass alle Teile miteinander verbunden bleiben. Durch Erfahrung und Expertise entsteht so der erzgebirgische Schwibbogen, wie er heute weltweit bekannt ist.
Wann räumt man den Schwibbogen & Lichterbogen weg?
In vielen Haushalten bleibt er bis zum Dreikönigstag am 6. Januar stehen. Danach wird er meist abgebaut und sorgfältig verstaut, bis zur nächsten Adventszeit.
Warum steht ein Schwibbogen & Lichterbogen oft am Fenster?
Laut Tradition soll er das Dunkel der Winterzeit erhellen und nach außen leuchten. Ursprünglich diente er auch als ein Zeichen der Gastfreundschaft und als warmes Licht in der langen Erzgebirgsnacht.
Kann man einen Schwibbogen & Lichterbogen auf LED-Beleuchtung umrüsten?
Ja, viele Modelle sind mit passenden LED-Leuchtmitteln beleuchtet. Dabei sollte jedoch auf die richtige Fassung und Spannung geachtet werden. Alternativ gibt es Schwibbögen, die bereits mit LED-Technik gefertigt sind.
Mein Schwibbogen & Lichterbogen leuchtet nicht – was kann ich tun?
Zuerst sollte geprüft werden, ob alle Leuchtmittel heil sind und richtig sitzen. Auch die Sicherung oder das Kabel kann eine Ursache sein. Bei LED-Modellen lohnt sich ein Blick auf den Trafo. Falls alles nicht hilft, kann ein Ersatzteilset die Lösung sein.
Was bedeutet der Schwibbogen eigentlich und woher stammt er?
Der Schwibbogen hat seinen Ursprung im Erzgebirge. Das bogenförmige Lichtsymbol erinnert an den Eingang eines Bergwerksstollens und gleichzeitig an den Sternenhimmel. Er wurde zu einem Zeichen der Hoffnung und des Lichts in der dunklen Jahreszeit.
Welche Motive und Figuren sind typisch für Schwibbogen und was symbolisieren sie?
Beliebt sind Szenen aus dem Weihnachtsgeschehen, Bergbau-Motive, Landschaften oder Darstellungen von Dorfleben. Sie stehen für Heimatverbundenheit, Glauben der Kirche und das Miteinander in der Winter- und Weihnachtszeit.
Wie lange sollte ein Schwibbogen im Jahr leuchten?
Üblich ist es, ihn ab der Dämmerung bis in die Nachtstunden leuchten zu lassen. In manchen Gegenden bleibt er sogar die ganze Nacht eingeschaltet, damit das Fenster stets einladend erhellt ist.
Kann man einen Schwibbogen auch draußen aufstellen?
Ja, es gibt spezielle wetterfeste Modelle für den Außenbereich. Bei traditionellen Schwibbögen aus Holz sollte man dagegen unbedingt auf geschützte Aufstellung im Innenraum achten.
Wie reinigt und pflegt man einen Schwibbogen aus Holz am besten?
Ein trockenes, weiches Tuch genügt meist, um Staub zu entfernen. Auf feuchte Reinigung oder aggressive Mittel sollte man verzichten, um das Holz und die elektrischen Leitungen zu schonen. Zur Aufbewahrung eignet sich eine stabile Schachtel an einem trockenen, lichtgeschützten Ort.